14. Maritimer After Work Club

Kalender
DMI & MHF
Datum
03. Juni 2021 18:00
Autor
MHF

Beschreibung

Der 14. Maritime After Work Club wird die umweltpolitischen Dimensionen der Meere von der UN Ocean Decade bis zum Green Deal mit freundlicher Unterstützung durch die Gesellschaft für Maritime Technik e.V. (GMT) aktuell beleuchten. Aufgrund der Corona-Pandemie wird die Veranstaltung digital geplant.

"UN-Dekade der Ozeanforschung und Beiträge der Meerestechnik"

SAVE THE DATE: Donnerstag, 3. Juni 2021 ab 18 Uhr

Programm

  • Begrüßung MHF, Hans-Joachim Stricker, Vizeadmiral a.D.
  • Einführung und Moderation: Petra Mahnke (GMT)
  • UN-Dekade der Ozeanforschung für eine nachhaltige Entwicklung: Dr. Steffen Knodt, Mitglied des GMT-Vorstands und des Deutschen Dekadenkomitees
  • Expedition OCEAN CHANGE 2021/2022: Arved Fuchs
  • Meerestechnische Systeme in Einsatz auf „Ships of Opportunitiy“: Stefan Marx, SubCtech GmbH
  • Diskussion

 

Die Organisation und Planung übernimmt Herr Wendel für das Maritime Hauptstadt Forum - bitte sagen Sie per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! . Der Zugangslink zu Webex wird wenige Tage vor der Veranstaltung an den Kreis der angemeldeten Teilnehmer versandt.

UN-Dekade der Ozeanforschung und Beiträge der Meerestechnik

Die UNESCO und die UN-Generalversammlung haben den Zeitraum 2021 bis 2030 zur UN-Dekade der Ozeanforschung für Nachhaltige Entwicklung 2021 – 2030 erklärt. Ziel ist es, die Investitionen der Weltgemeinschaft in Meereswissenschaften zu forcieren, um Lösungen für die globalen Herausforderungen zu finden. Anfang Juni findet die Auftaktveranstaltung für die Ozeandekade in Deutschland statt. Zur Koordinierung der Umsetzung wurde ein Deutsches Ozean Dekaden-Komitee eingerichtet. Die Aufgabe des Komitees ist es, die konkrete Umsetzung der Dekade in Deutschland weiter voranzubringen und dabei alle relevanten Stakeholder bestmöglich einzubinden.

Die Erkenntnisse über die Meere müssen verbessert werden, auch um zukünftige Prognosen zum Klimawandel zu ermöglichen. Die Expedition "OCEAN CHANGE 2021/2022" von Arved Fuchs startet Mitte Juni 2021. Die Etappe ist eine Entdeckungsreise durch den Subpolaren Nordatlantik. Von Deutschland aus geht es im Juni mit dem Segelschiff „Dagmar Aaen“ zunächst in den Nordatlantik Richtung Island, dann an die Ostküste Grönlands, südwärts um Kap Farvel herum. Die Route führt weiter an die kanadische Küste, wo das Schiff überwintern soll. Im kommenden Jahr wird die Expedition fortgesetzt. Die Rückkehr nach Hamburg ist für den Herbst 2022 geplant.

Das Projekt soll medial sowohl die allgemeininteressierte als auch die wissenschaftlich orientierte Öffentlichkeit ansprechen. Interessierte können live auf Messdaten sowie Kameras zugreifen und damit virtuell an Bord der „Dagmar Aaen“ dabei sein. Wissenschaftler vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel werden die gesammelten Daten analysieren und online Hintergrundwissen vermitteln. An Bord werden sich meerestechnische Geräte befinden, die autonom und zuverlässig während der gesamten Reise ozeanografische Daten liefern. Die „Dagmar Aaen“ wie auch die Rennyacht von Boris HerrmannSeaexploer“ während der Vendée Globe sind sogenannte „Ships of Opportunity“. Diese Schiffe, die oft in Gegenden unterwegs sind, wo es keine oder nur eine lückenhafte Datenbasis gibt, können somit essenzielle Beiträge für die Meeresforschung liefern. Ausgestattet werden diese Schiffe u.a. mit meerestechnischen Systemen des Kieler Unternehmens SubCtech GmbH. Diese robusten autonomen Messsystemen haben in den letzten Jahren unter harschen, extremen Bedingungen ihre Zuverlässigkeit eindrucksvoll unter Beweis stellen können.

Diese Einladung darf gerne an Interessierte weitergereicht werden.

 

 

Nächste Termine

Keine Veranstaltungen gefunden