Rund 2.150 Aussteller auf der Weltleitmesse der maritimen Wirtschaft zeigen neuesten Produkte und Dienstleistungen und geben mit ihren Innovationen einen Einblick in die Zukunft der maritimen Branche. Ob umweltfreundliche Lösungen, mehr Sicherheit auf See bis hin zur die ganze Branche umwälzenden Digitalisierung, die Herausforderungen liegen in der Innovationskraft, Schnelligkeit und Flexibilität, um Lösungen auf allen Ebenen anbieten zu können.
SMM 2016: MEYER baut 3 LNG Kreuzfahrtschiffe bis 2022
Im Rahmen der maritimen Weltleitmesse SMM 2016 in Hamburg vereinbarten die MEYER WERFT, MEYER TURKU und der Reise- und Freizeitkonzern Carnival Corporation (USA) den Bau von drei Liquid Natural Gas (LNG) Kreuzfahrtschiffen ...
Auf Tauchstation - Deutschland und der U-Boot-Poker
Deutschlands Scheitern im australischen U-Boot-Poker wirft Grundsatzfragen auf
Es ging nicht nur um ein Projekt von sagenhaften 35 Milliarden Euro, sondern auch um die Frage, ob Deutschland langfristig ein berechenbarer strategischer Partner ist. Doch wieder einmal hat Frankreich mit seiner engen Verzahnung zwischen Rüstungsindustrie und Staat den Zuschlag bekommen.
SMM 2016: LR, HHI, HMD setzen LNG Kompatibilitätsstudie auf
Lloyd’s Register (LR), Hyundai Heavy Industries (HHI) und Hyundai Mipo Dockyard (HMD) unterzeichneten im Rahmen der Weltleitmesse für Maritime Wirtschaft SMM 2016 ein "Joint Development Project (JDP)", um eine Kompatibilitätsstudie für das Schiff-zu-Schiff-Bunkern für LNG durchzuführen. Die Studie soll insbesondere die Design-Anforderungen für 6.6K LNG Schiffe und 14K TEU LNG-befüllte Containerschiffe fokussieren, damit die sichere Versorgung auf See mit LNG von Schiff zu Schiff ermöglicht wird und die passende Infrastruktur aufgebaut werden kann ...
SMM 2016: Digitalisierung, Klimaschutz, Finanzierung - 3 Herausforderungen der Reeder
Anlässlich der Leitmesse der maritimen Wirtschaft SMM 2016 in Hamburg betont Alfred Hartmann (Präsident VDR) die drei Herausforderungen Digitalisierung, Klimaschutz und Finanzierung. Bei der zunehmenden Vernetzung von Schiffen mit dem Festland und besseren Serviceleistungen muss die Abwehr von "Cyber-Attacken" permanent ausgebaut werden. Zwar habe die Handelsschifffahrt als erste internationale Branche die verbindliche Reduktion von Treibhausgasen umgesetzt, aber "Innovation und Klimaschutz gibt es nicht zum Nulltarif" ...
27. SMM 2016 Hamburg: Uwe Beckmeyer eröffnete Weltleitmesse in Hamburg
Der Maritime Koordinator und Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Uwe Beckmeyer eröffnete die maritime Weltleitmesse SMM 2016 am Dienstag, 06.09.2016 in Hamburg:
China und das Südchinesische Meer
MarineForum 09-2016: Der Inhalt des Schiedsspruchs war mit Spannung erwartet worden, die Reaktionen Chinas waren absehbar. Am 12. Juli 2016 entschied der vom Ständigen Schiedshof (Permanent Court of Arbitration) in Den Haag eingerichtete Spruchkörper über die Klage der Philippinen gegen die Nutzung von Seegebieten und Atollen im Südchinesischen Meer durch China. Seit Jahrzehnten behauptet die VR China zunehmend aggressiv Ansprüche auf Vorherrschaft und Rohstoffausbeutung im gesamten Südchinesischen Meer bis wenige Dutzend Seemeilen vor den Küsten der Philippinen, von Vietnam, Indonesien und Malaysia.
Veranstaltungshinweis: 35. Deutscher Seeschiffahrtstag in Kiel
Der 35. Deutsche Seeschifffahrtstag, organisiert durch den Nautischen Verein zu Kiel, findet vom 21. bis 25. September 2016 in Kiel statt. Die Fachtagung mit den interessanten Themen „Ressource Meer – Rohstoffe für die Zukunft“, „Mehr Technik und weniger Papier = mehr Sicherheit?“ und „Ausbildung und Beschäftigung ein Jahr nach der 9. Nationalen Maritimen Konferenz“ mit dem hochsensiblen Thema der Schiffsbesetzungsverordnung verspricht eine rege Diskussion.
Optimismus unter deutschen Schiffbauzulieferern
MarineForum 9-2016: Trotz der weltweiten Schiffbaukrise sind die deutschen Zulieferfirmen für den Schiffbau und den Offshorebereich in ihrer Mehrzahl optimistisch geblieben, „denn der Abschwung in der Zulieferindustrie ist lange nicht so dramatisch verlaufen, wie man es hätte erwarten können“, erklärte Dr. Alexander Nürnberg, Vorsitzender der zuständigen Arbeitsgemeinschaft im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), des größten Industrieverbands in Europa, anlässlich eines Pressegespräches. Die teilweise dramatischen Rückgänge im Neubaugeschäft vor allem in Korea hätten zum Teil durch die gesunden europäischen Märkte ausgeglichen werden können. Investitionen der Reedereien in ihre fahrenden Flotten, um neue Vorschriften erfüllen oder Verbesserungen im Schiffsbetrieb nutzen zu können, taten ein Übriges.