Am Montag, den 12.06.2017 findet im Steigenberger Hotel Hamburg die zweite Schiff&Hafen-Konferenz Maritim 4.0 statt.
Der Trend zur Digitalisierung in der maritimen Branche nimmt stetig zu, wobei die weitere Verknüpfung von realer und digitaler Welt ganz wesentlich zur Steigerung der Effizienz beitragen kann und wird. Vor diesem Hintergrund wird die im vergangenen Jahr gestartete „Veranstaltungsreihe Maritim 4.0“ fortgesetzt.
Zugverbindung China - Deutschland: die Rettung für Duisburg?
Die Zugverbindung zwischen China und Deutschland weckt in der armen Ruhrpott-Stadt Duisburg viel Hoffnung - und etwas Skepsis.
Im Bahnhof Duisburg-Rheinhausen wird zum letzten Mal die Lok gewechselt: Hier verlässt der bis zu 600 Meter lange Zug das Streckennetz der Deutschen Bahn und wird von einer Diesellok das letzte Stück zum Duisburger Binnenhafen gezogen.
10. Nationale Maritime Konferenz – Deutsche Seehäfen ziehen positive Bilanz
Der Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe (ZDS) zieht ein erstes positives Fazit der Konferenz. Der Beschluss des Deutschen Bundestages, die klaren Aussagen der Bundeskanzlerin und der Bundesminister – ob zu IHATEC, Handelspolitik oder dem Digitalen Testfeld Hafen – und die Erklärung zur Digitalisierung bilden im Zusammenspiel mit dem Nationalen Hafenkonzept, dem Bundesverkehrswegeplan und der Maritimen Agenda einen optimistisch stimmenden Rahmen für das Arbeitsprogramm der nächsten Bundesregierung ...
10. Nationale Maritime Konferenz: Gemeinsame Erklärung zur Digitalisierung in der maritimen Wirtschaft
Zur Nationale Maritime Konferenz (NMK) 2017 veröffentlicht das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gemeinsam mit Bund, Ländern, Verbänden und Gewerkschaften eine gemeinsame Erklärung zur Digitalisierung, die die Bundesministerin Brigitte Zypries in ihrer Rede in der Handelskammer Hamburg ankündigte ...
10. Nationale Maritime Konferenz (NMK) 2017 - Thesenpapier IHK Nord
Die Nationale Maritime Konferenz (NMK) 2017 findet vom 03. - 04. April 2017 in Hamburg in der Handelskammer statt. Im Vorfeld veröffentlicht die IHK-Nord ein Thesenpapier zur Diskussion, um die besonderen Herausforderungen mit dem Konferenzfokus "Digitalisierung" und deren themenübergreifenden Auswirkungen sowie die notwendige Vernetzung von maritimen Traditionellen und digitalen Startups zu adressieren ...
Die europäische maritime Dimension – 8. MAWC goes multinational!
Das MHF war am 14. März 2017 bei der Europäischen Kommission in Berlin zu Gast. Beim Maritimen After Work Club (MAWC) trafen sich zum achten Mal direkt „Unter den Linden“ Mitarbeiter des Deutschen Bundestages, Vertreter aller maritimen Bereiche und Freunde des MAWC zum Austausch über maritime Themen.
Piraterie 2016 – Report des IMB
Piraterie 2016 - Effektives Containment und anhaltende Risiken
Im MarineForum 03-2017 schreibt Michael Stehr:
Der Annual Piracy Report des IMB für 2016, die Statistik zur Piraterie, ist die am längsten geführte verlässliche Statistik für diesen Zweig der maritimen Kriminalität.
Ausgehend von den Beobachtungen der Seestreitkräfte, die am Horn von Afrika an Einsätzen zur Seeraumüberwachung eingesetzt waren und sind, muss man von einer Dunkelziffer bei Überfällen und Entführungen ausgehen, die bei Faktor 4-5 anzusetzen ist.
8. MAWC - erste Impressionen des Maritimen After Work Club in Berlin
Unter der Schirmherrschaft des Botschafters der Republik Malta hatte das Maritime Hauptstadtforum zum 8. Maritimen After Work Club (MAWC) in der Europäischen Kommission, Vertretung in Deutschland in Berlin eingeladen. Im Fokus des MAWC stand die multinationale Sichtweise. Europa ist großenteils umschlossen von Meer. Handels-und Warenströme, Datenleitungen und die Energieversorgung hängen von diesem Medium ab. Auch die maritime Sicherheit wird öffentlich diskutiert und war mit der „Operation Sophia“ auch Thema des vergangenen Gipfels auf Malta.
Aufbruch ins Ungewisse
HANSA International Maritime Journal – 154. Jahrgang – 2017 – Nr. 1: Systeme an Bord und an Land werden stärker vernetzt, produzieren Daten und könnten bald autonom Entscheidungen treffen. Letztlich könnte die Rechtslage aber manche Entwicklung verhindern.