Die für die MPP-Branche so wichtige Nachfrage nach Stahl soll zulegen – ausgebremst ausgerechnet vom Wirtschaftsgiganten China. Zwar wird der Einfluss des Stahlhandels auf die Mehrzweck-Schifffahrt unterschiedlich bewertet – vor allem von extern. Der Branchendienst Drewry etwa erwartet keine verheerenden Auswirkungen durch die angekündigten US-Strafzölle auf Stahl und Aluminium. Die Schifffahrtstreibenden horchen allerdings durchaus auf und sorgen sich um ein sehr wichtiges Segment für die Branche, die Operateure haben eigene Abteilungen, die sich um Stahl-Ladungen kümmern. Stahl und Stahlprodukte sind für gewisse Grundauslastung der Flotte zu gewährleisten.
Offshore Dialogue: Hightech für die Tiefe
Tiefseebergbau und schonende Ressourcennutzung in der Arktis: Wie kann die maritime Branche diese anspruchsvollen Herausforderungen meistern? Beim Offshore Dialogue auf der Weltleitmesse SMM in Hamburg bewerten Experten am 6. September 2018 die Chancen und Risiken des Marktsegments.
Am Ende der neuen Seidenstraße
Wie Duisburg von Chinas gigantischem lnfrastrukturprojekt profitieren will
DUISBURG. Noch am Morgen hat Martin Körner hohen Besuch aus China in Duisburg empfangen: fünf Regierungsvertreter, fünf Unternehmer. Wie gut, dass der Prokurist des Duisburg Intermodal Terminal (DIT) inzwischen eine Mitarbeiterin hat, die fließend Mandarin spricht. Macht auch Sinn, immerhin ist der Duisburger Hafen einer der Endpunkte der ,,Neuen Seidenstraße".
Chinas Marsch nach Westen - Aufstieg in Zentralasien und Afghanistan
Arbeitspapier Sicherheitspolitik, Nr. 13/2018
geschrieben von Thomas Eder, Bundesakademie für Sicherheitspolitik
15.05.2018: In Chinas westlicher Nachbarschaft verschieben sich die Machtverhältnisse zu Gunsten Beijings. China treibt den Aufbau wirtschaftlicher Abhängigkeiten erfolgreich voran und verlässt sich bei der regionalen Sicherheit nicht mehr auf die Russische Föderation. Für europäische Entscheidungsträger stellt sich die Frage, wie sie auf diese Entwicklung im Dreiecksverhältnis mit China und Russland reagieren sollen.
12. Bremer Schifffahrtskongress 2018
Beim 12. Bremer Schifffahrtskongress stehen Aspekte des technischen Wandels durch die Digitalisierung und seiner Bedeutung für die maritime Personalwirtschaft im Vordergrund. Hierbei werden in den Vorträgen die Themen „Historische Dimensionen der Digitalisierung und ihre Auswirkung auf das maritime Personalmanagement“, „Digitalisierung, Agilität, New Work ...? Möglichkeiten und konkrete Initiativen aus der Energie- und der Transportwirtschaft“, „Digitalisierung und Qualifizierung im internationalen Vergleich am Beispiel der Seefahrtschule Marstal“ und „Digitalisierung und Qualifizierung aus Sicht einer Reederei“ behandelt.
Bonn adé – Gruß an Kiel
Flottillenadmiral Jan C. Kaack (55) übergab am 19. April 2018 das Kommando über die Einsatzflottille 1 (EF1) sowie das Center of Excellence for Operations in Confined and Shallow Waters (COE CSW) an Flottillenadmiral Christian Bock (48). Nach über dreijähriger Flottillenführung wechselt Flottillenadmiral Kaack in das Kommando Streitkräftebasis nach Bonn und wird dort Abteilungsleiter Einsatz.
Neuer Koordinator für die maritime Wirtschaft in Berlin
Pressemeldung von VDR, ZDS und VSM: Hamburg, 11. April 2018: Maritime Verbände begrüßen Berufung Norbert Brackmanns zum Maritimen Koordinator. Der Verband Deutscher Reeder (VDR), der Verband für Schiffbau und Meerestechnik (VSM) und der Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe (ZDS) begrüßen die Berufung des CDU-Bundestagsabgeordneten Norbert Brackmann (CDU) zum Maritimen Koordinator der Bundesregierung.
Maritime Future Summit: Vision trifft Praxis
Was bedeutet der digitale Wandel konkret für die maritime Wirtschaft – und welche Technologien sind hier die Innovationstreiber? Auf dem Maritime Future Summit (MFS) im Rahmen der SMM, der Weltleitmesse der maritimen Wirtschaft, beleuchten Fachleute die Zukunftsperspektiven der Branche. Digitalisierung, Big Data, Künstliche Intelligenz: Die neuen Technologien haben das Potenzial, die weltweite Schifffahrt zu revolutionieren. „Mind the gap – bridging disruptive technologies“ lautet entsprechend das Thema des Maritime Future Summit (MFS), der am 3. September stattfindet.
Wachsende Spannungen im östlichen Mittelmeer: Das nächste Südchinesische Meer?
Alessandro Gagaridis schreibt auf Geopoliticalmonitor.com über wachsende Spannungen im östlichen Mittelmeer und beleuchtet die Frage, ob wir eine neue Situation ähnlich dem im Südchinesischen Meer bekommen.