Die Nationale Maritime Konferenz (NMK) fand vom 19.- 20. Oktober 2015 in Bremerhaven unter der Leitung des Maritimen Koordinators im Range eines parlamentarischen Staatssekretärs im BMWi statt. Die wichtigsten Meilensteine der NMK 2015 finden Sie in diesem Extra-Editorial (Storify) in kurzen Auszügen hier ...
Nationale Maritime Konferenz (NMK)
9. NMK: Absichtserklärungen zu Tiefseebergbau
Laut einer gemeinsamen Pressemitteilung von BMWi und BMVI wurden heute, 20.10.15, auf der Nationalen Maritimen Konferenz in Bremerhaven im Bereich Tiefseebergbau zwei "Declarations of Intent" durch Vertreter der deutschen und französischen Regierung sowie der Wirtschaft unterzeichnet. Vereinbart wurde eine stärkere Kooperation zwischen den Ländern; zugleich verpflichteten sich beide Seiten zu höchsten Umweltstandards und größter Transparenz.
NMK 2015: Wie sieht die neue Maritime Strategie aus?

© BMWi/Heller | Der Staatssekretär und Maritime Koordinator der Bundesregierung, Uwe Beckmeyer, betonte am ersten Konferenztag die Bedeutung einer leistungsstarken maritimen Wirtschaft für Deutschland als Exportnation. Außerdem stellte er die "Eckpunkte einer Maritimen Agenda 2025" vor.
Bremerhaven, 19.10.2015: Am ersten Tag der 9. Nationalen Maritimen Konferenz stellte der maritime Koordinator Uwe Beckmeyer die "Eckpunkte einer Maritimen Strategie der Bundesregierung" vor. Die darin enthaltenen ersten Maßnahmen sollen einerseits die maritime Wirtschaft weiter im ...
9. Nationale Maritime Konferenz (NMK) 2015 - eine kurze Anamnese
Die Nationale Maritime Konferenz (NMK) findet etwa alle zwei Jahre statt. Die wichtigsten Meilensteine der Vorbereitung der NMK 2015 finden Sie in diesem Extra-Editorial (Storify) in kurzen Auszügen hier ...
Jahresbericht der Marine 2015 zur NMK veröffentlicht
Am 19.10.2015 veröffentlichte die Marine den 28. Jahresbericht "Fakten und Zahlen zur maritimen Abhängigkeit der Bundesrepublik Deutschland", um die maritime Entwicklung und die Verzahnung des Welthandels mit der deutschen maritimen Wirtschaft eindrucksvoll zu unterstreichen ...
Schiffbau fordert mehr Geld für Forschung
Die IG Metall und der Verband für Schiffbau und Meerestechnik fordern eine deutliche Aufstockung der staatlichen Forschungsförderung für die maritime Wirtschaft in Deutschland. Für Werften und Zulieferer müssten die Forschungszuschüsse erhöht werden, so die Gewerkschaft und der Verband.
Reeder fordern finanzielle Unterstützung für Gas-Antrieb
Aus Sicht der deutschen Reedereien sollte der Staat die Entwicklung und den Einsatz von LNG-Antrieb stärker finanziell fördern.
Wenn Sie ein Abonnement beim Hamburger Abendblatt haben, können Sie hier den vollständigen Artikel lesen.
Lohnsteuererlass für deutsche Seeleute gefordert
Ver.di und der Deutsche Nautische Verein setzen sich zur Steigerung der maritimen Wettbewerbsfähigkeit Deutschland dafür ein, dass deutschen Seeleuten die Einkommenssteuer erlassen wird.
Keine Maritime Strategie ohne die Logistik
Auf den Seiten des DSLV findet sich die Darstellung der Handlungsempfehlungen des Deutschen Speditions- und Logistikverbands e. V. zur 9. Nationalen Maritimen Konferenz.
- Zu der gemeinsamen Position von BDB, BÖB, DSVK, DSLV, ZDS und ZVDS anlässlich der Nationalen Maritimen Konferenz am 19. und 20. Oktober 2015 in Bremerhaven kommen Sie hier auf der Website http://www.dslv.org/dslv/web.nsf/id/li_fdiha34bg8.html.