Bremerhaven, 19.10.2015: Am ersten Tag der 9. Nationalen Maritimen Konferenz stellte der maritime Koordinator Uwe Beckmeyer die "Eckpunkte einer Maritimen Strategie der Bundesregierung" vor. Die darin enthaltenen ersten Maßnahmen sollen einerseits die maritime Wirtschaft weiter im ...
... internationalen Wettbewerb stärken und andererseits neue, zentrale Handlungsfelder und weiterführende Maßnahmen erschließen.
Dabei liegen die Schwerpunkte bei:
- Sicherung der Technologieführerschaft
- Erschließung neuer Wachstumsmärkte
- Ausbau der Innovationsförderung im Schiffbau (Verlängerung des Förderprogramms "Maritime Technologien der nächsten Generation" bis 2017)
- Intensivierung des Handlungsfeldes Energiewende mit der Offshore-Windenergie (Fortsetzung Arbeitskreis "Vernetzung der maritimen Wirtschaft mit der Branche der Offshore-Windenergie" )
- Fortentwicklung des Nationalen Masterplan Maritime Technologien (NMMT)
- Erhaltung der industriellen Kernfähigkeiten im Marineschiffbau
- "Green Shipping" als Klima- und Umweltschutz im Seeverkehr voranbringen und als Wettbewerbsfaktor nutzen (neue Antriebskonzepte wie LNG-Techniken, dazu gehörige Infrastruktur und Rechtssicherheit durch Umsetzung des neuen IGF-Codes als Verwendungsstandard)
- Erhalt und Neubau der Infrastruktur vom Seehafen bis zum Hinterland
- Ausbildung und Beschäftigung im maritimen Cluster weiter entwickeln (vom Lotsen bis Industrie 4.0)
- Industrie 4.0 schneller in der maritimen Branche verankern
Ziele der Eckpunkte der neuen maritimen Strategie
01verstärkte Investitionen in Forschung, Entwicklung und Innovation anreizen
02Forschungsergebnisse in Marktprodukte umsetzen
03Systemkompetenz ausbauen
04Technologieentwicklung auch branchenübergreifend voranbringen
05Erhöhung der Sichtbarkeit der maritimen Wirtschaft als Hightech-Branche
06Marktanteile der deutschen Industrie stärken und Weltmarktführerschaft in zentralen Segmenten erreichen/sichern
Neben der ziliven, maritimen Sicherheit und bspw. zu schaffender, neuer Synergien zwischen Technologieprogrammbausteinen wie der Luft- und Raumfahrt soll nun auch der Tiefseebergbau mit einer Roadmap versehen werden, damit die bereits vorhandenen Explorationslizenzen auch zügig zu einem "Pilot Mining" genutzt werden. Aber auch die Bundesländer sollen in Zukunft über die Anpassung des Kofinanzierungsschlüssels mehr in die Pflicht genommen werden ...
Veröffentlicht vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, 19.10.2015: NMK 2015: "Eckpunkte einer Maritimen Strategie der Bundesregierung"
(pdf | 15 Seiten | 3,9 MB)
Quelle: Veröffentlichung des BMWi: Maritimer Koordinator Beckmeyer stellt "Eckpunkte einer Maritimen Strategie der Bundesregierung" auf der 9. Nationalen Maritimen Konferenz vor (19.10.2015)
Lesen Sie dazu auch unsere Artikel:
- Was fordern die Verbände von der 9. Nationalen Maritimen Konferenz?
- 9. Nationale Maritime Konferenz (NMK) 2015 - eine kurze Anamnese
- Faszination Meerestechnik
- Jahresbericht der Marine 2015 zur NMK veröffentlicht
Weiterführende Infos:
- Offizielle Infos zum Förderprogramm "Maritime Technologien der nächsten Generation"