Die »maritimen Kanzleien« sehen für die Schifffahrt zum Teil große Hürden in regulatorischen Angelegenheiten, die mehr Aufmerksamkeit bedürfen. Schlagworte sind Sanktionen, Datenschutz und Geldwäsche. Auch in diesem Jahr hat die HANSA wieder eine kleine Umfrage unter den hiesigen Kanzleien durchgeführt. Michael Meyer schreibt im HANSA International Maritime Journal – 155. Jahrgang – 2018 – Nr. 11:
Arbeitsplatz See
Deutsche Nautiker – gefragt oder nicht?
Die Aussichten für deutsche Nautiker sind weiterhin düster, die Gegenmaßnahmen greifen nicht. Während Schiffsbesatzungen oft aus Fernost rekrutiert werden, steht der Sekundärbereich vor einem Problem.
SMM 2016: talents for maritime jetzt als Karrieremagazin (pdf)
Auf der maritimen Weltleitmesse SMM 2016 in Hamburg zeigte sich die Wirtschaft auch speziell dem Nachwuchs, denn schließlich arbeiten rund 380.000 Menschen in der Branche. Passend dazu hat das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) in Zusammenarbeit mit "Schiff & Hafen" und "THB" ein neuartiges Karrieremagazin "talents for maritime - Dein Weg zum Traumberuf" erstmals aufgelegt, dass ...
Reeder hissen deutsche Flagge
Aufgrund von Steuernachlässen für die Reeder kehren diese vermehrt zur deutschen Flagge zurück. Der Trend der letzten Jahre zur Ausflaggung scheint gestoppt.
Lohnsteuererlass für deutsche Seeleute gefordert
Ver.di und der Deutsche Nautische Verein setzen sich zur Steigerung der maritimen Wettbewerbsfähigkeit Deutschland dafür ein, dass deutschen Seeleuten die Einkommenssteuer erlassen wird.