Laut einer gemeinsamen Pressemitteilung von BMWi und BMVI wurden heute, 20.10.15, auf der Nationalen Maritimen Konferenz in Bremerhaven im Bereich Tiefseebergbau zwei "Declarations of Intent" durch Vertreter der deutschen und französischen Regierung sowie der Wirtschaft unterzeichnet. Vereinbart wurde eine stärkere Kooperation zwischen den Ländern; zugleich verpflichteten sich beide Seiten zu höchsten Umweltstandards und größter Transparenz.
Meeresbergbau
Scientists call for eco-friendly deep sea mining
Internationale Wissenschaftler rufen dazu auf, beim Tiefseebergbau in Zukunft stärker auf dessen ökologische Risiken zu achten, um das Ökosystem Tiefsee zu schützen.
- Zum Artikel vom 08.08.2015 von Vittorio Hernandez in der International Business Times auf www.ibtimes.com.au.
Deutschland verbummelt globales Tiefsee-Rennen
Dieser Artikel vom 24.09.2011 von Janina Liersch, erschienen im Manager Magazin, schildert die Prozesse und Hürden Deutschlands im Bereich des Tiefseebergbaues.
- Zum Artikel im Manager Magazin auf www.manager-magazin.de.
Deutschland auf der Suche nach Tiefseeschätzen
Diese Meldung des Handelsblatt vom 25.05.2013 bietet eine Übersicht über die Anfänge des deutschen Engagements zum Tiefseebergbau im Indischen Ozean.
Startschuss für weitere exklusive Erkundung von Rohstoffen in der Tiefsee
Pressemitteilung des BMWi, 6.05.2015:
Deutschland unterzeichnet Lizenzvertrag zur Exploration polymetallischer Sulfide im Indischen Ozean
Im Beisein von Matthias Machnig, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), haben der Generalsekretär der Internationalen Meeresbodenbehörde, Nii Allotey Odunton, und der Präsident der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Prof. Dr. Hans-Joachim Kümpel, heute in Berlin im Bundeswirtschaftsministerium einen Lizenzvertrag zur Erkundung von Sulfid-Lagerstätten im Indischen Ozean unterzeichnet.