Der Germanische Lloyd, mehr als anderthalb Jahrhunderte eines der wichtigsten maritimen Unternehmen weltweit und ein Hamburger Traditionsname, ist nur noch ein Kapitel im Geschichtsbuch. Ab dem 1. März heißt es nur noch Det Norske Veritas, kurz DNV ...
Wirtschaft & Industrie
Dämpfer für den Hamburger Hafen
Hamburg muss sich von ehemals hochfliegenden Entwicklungsprognosen verabschieden. Laut einer neuen Studie soll der Containerumschlag bis 2035 noch 13 Mio. EU statt der einst erhofften 20 Mio. EU erreichen – das hat Konsequenzen für künftige Planungen ...
LNG wird "regulärer Teil" des Marktes
Nach Einschätzung von LNG-Bunkeranbietern erhöht sich mit der zunehmenden Zahl LNG-betriebener Schiffe auch auf Langstrecken der Druck auf Reedereien, nachzuziehen ...
Der Mensch im Blick auch nach Corona – ein ökonomischer Faktor !
Wann auch immer die Corona-Pandemie überwunden sein wird, sollten wir einen Faktor, der in Covid-19-Zeiten stärker in den Fokus gerückt ist, nicht wieder aus dem Blickfeld verlieren: den Menschen ...
Svitzer-Interview: Emden ist ein Hafen mit viel Potenzial
Erst eine Service-Erweiterung in Bremerhaven, nun die Expansion des Schleppbetriebs in den drittgrößten deutschen Nordseehafen Emden: Svitzer sieht gute Chancen in der Region, berichtet Mattias Hellström, Chief Commercial Officer, Svitzer Europe ...
Schub für deutsche Methanol-Antriebe?
Methanol gilt als ein Kraftstoff der Zukunft. Es hapert noch an Regulierung und Wirtschaftlichkeit. In Norddeutschland geht jetzt ein Projekt in eine entscheidende Phase, dass diese Probleme lösen und bald konkrete Produkte zu Tage fördern soll ...
VDR: Es kommt wenig bei den Reedern an
Alfred Hartmann, Präsident des Verbands Deutscher Reeder, spricht im HANSA-Interview über mangelnde politische Unterstützung, seinen ungebrochenen Optimismus und die Zusammenarbeit mit regionalen Verbänden ...
Niedersachsens Reeder wollen Rang halten
Der Nordwesten ist weiter zweitwichtigste Region für den Reedereistandort Deutschland. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen prägen das Bild. Die Schiffseigner wünschen sich mehr politische Unterstützung ...
Zukunft des Fährsektors nach Covid-19 in Europa
Der Fährsektor in Europa hat besonders mit der Covid-19-Pandemie zu kämpfen. Eine Erholung des zeitweise völlig eingebrochenen Passagiermarkts könnte einige Zeit brauchen. Dennoch sehen die Reedereien Chancen in der Zukunft ...