An der deutschen Küste stehen weiterhin mehrere Standorte im Wettbewerb um den Bau des ersten deutschen LNG-Terminals. Die Genehmigungsverfahren werden allerorten vorbereitet oder laufen schon – die Spannung steigt. Brunsbüttel, Wilhelmshaven und Stade sind es, die an der Nordseeküste die Ersten beim LNG-Import sein wollen. Um letzteren Standort ist es vergleichsweise ruhig, hinter den Kulissen werde aber umso intensiver an der Umsetzung des Vorhabens gearbeitet, erklärt Manfred Schubert, einer der Geschäftsführer der Projektgesellschaft Hanseatic Energy Hub (ehemals LNG Stade).

Weiterlesen ...

Geht es um anstehende Herausforderungen in der Schifffahrt, spricht alle Welt derzeit über »Sulphur Cap«, niedrig- schwefeligen Kraftstoff (LSFO) und – sozusagen als Grundrauschen – die Alternative LNG, so Michael Meyer, stellvertretender Chefredakteur des Hansa International Maritime Journal. Ein Aspekt ist die Notwendigkeit von Umrüstungen und die Sorge um knappe Werft- und Produktkapazitäten. In der Debatte um anstehende Umsetzungen politischer Vorgaben etwas in den Hintergrund gerückt ist das Thema Ballastwasser. Das ist insofern bedenklich, als dass die neue Regulierung einen nicht minder wichtigen Schritt in der Evolution der Schifffahrt darstellt.

Weiterlesen ...

Erdgas ist ein wichtiger Bestandteil im Energiemix vieler Länder, auch und vor allem Deutschlands. Es findet Anwendung in immer mehr Bereichen und seine Bedeutung wächst. Erdgas ist ein farbloses, brennbares, natürlich entstandenes Gasgemisch, das in unterirdischen Lagerstätten, auch offshore, vorkommt und wesentlich aus hochentzündlichem Methan besteht. Seine Lagerstätten befinden sich aber, genau wie beim Erdöl, meist weit entfernt von den Verbrauchern.

Weiterlesen ...

MEYER legt erstes von sieben LNG Kreuzfahrtschiffen auf Kiel

Mit der Kiellegung der AIDAnova gab die Carnival Corporation gleichzeitig den Startschuss für den Bau von insgesamt sieben Kreuzfahrtschiffen, die vollständig mit emissionsarmem Flüssigerdgas (LNG) betrieben werden können ...

Weiterlesen ...

Lloyd’s Register (LR), Hyundai Heavy Industries (HHI) und Hyundai Mipo Dockyard (HMD) unterzeichneten im Rahmen der Weltleitmesse für Maritime Wirtschaft SMM 2016 ein "Joint Development Project (JDP)", um eine Kompatibilitätsstudie für das Schiff-zu-Schiff-Bunkern für LNG durchzuführen. Die Studie soll insbesondere die Design-Anforderungen für 6.6K LNG Schiffe und 14K TEU LNG-befüllte Containerschiffe fokussieren, damit die sichere Versorgung auf See mit LNG von Schiff zu Schiff ermöglicht wird und die passende Infrastruktur aufgebaut werden kann ...

Weiterlesen ...

MEYER baut 3 LNG Kreuzfahrtschiffe

Im Rahmen der maritimen Weltleitmesse SMM 2016 in Hamburg vereinbarten die MEYER WERFT, MEYER TURKU und der Reise- und Freizeitkonzern Carnival Corporation (USA) den Bau von drei Liquid Natural Gas (LNG) Kreuzfahrtschiffen ...

Weiterlesen ...

Am 11. Dezember 2015 ist an der Alten Liebe in Cuxhaven das neue Seebäderschiff der Reederei Cassen Eils, einer Tochtergesellschaft der Emder AG Ems-Gruppe, auf den Namen „Helgoland“ getauft worden. Damit folgte die Reederei einer langen Tradition und benannte das neue Flaggschiff der Flotte – wie schon seine Vorgänger – nach seinem Reiseziel. Nun schön, ein neues Seebäderschiff sollte man meinen, was soll’s ? Aber dieses neue Schiff hat es in sich! Es ist deutschlandweit der erste Schiffsneubau mit LNG-Antrieb, ein wie auch immer zu bewertender Prototyp also, und ist somit durchaus prädestiniert, einen Markstein in der deutschen Schifffahrts- bzw. Schiffbaugeschichte zu setzen.

Weiterlesen ...

Weitere Beiträge ...