IT

LUDOLF BARON VON LÖWENSTERN (Autor): Die Informationstechnologie und hierbei das Internet ist einer der größten Wachstumstreiber und Jobmotoren national und international. Die Auswirkungen reichen in nahezu alle Wirtschaftszweige hinein, von der klassischen IT-Industrie, über die Groß-, Mittel- und Kleinunternehmen, unser Bildungssystem, bis hin zur Gesundheits- und Energiewirtschaft.

Wir alle wissen: Ohne IT läuft fast nichts mehr auf der Welt. Auch für die Hafenwirtschaft ist sie von zentraler Bedeutung. Der Containerumschlagplatz Hamburg-Altenwerder bietet dafür das modernste Beispiel.

 


Er ist das Ziel von Frachtrouten aus Fernost und Amerika. An seinen Kais enden Seewege, die weltweit als leistungsfähigste Transportverbindung eine stetig steigende Bedeutung haben. Für den Umschlag der Fracht arbeiten unsere Containerhäfen mit logistischen Dienstleistungen auf hohem Niveau und sind damit ein wichtiger Garant für die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.
Hamburg schlägt 38 Prozent aller Güter in deutschen Seehäfen um, darunter 60 Prozent aller Container. Jährlich neun Millionen dieser Transportboxen (2011) sind nicht nur aus- und einzuladen. Die sinnvolle Stapelung, sowohl an Land als auch auf den Schiffen, erfordert Übersicht und komplizierte Disposition – viele Millionen Mal im Jahr. Mit traditionellen Methoden wäre an die tägliche Massenabfertigung von Containern, und damit auch an die Leistungsfähigkeit des Hamburger Hafens, nicht zu denken.
Erst die (unsichtbare) IT schafft die Grundlage für mehr als 380.000 Beschäftigte in der maritimen Wirtschaft in Deutschland. Mit einem Umsatzvolumen von rund 50 Milliarden Euro zählt sie zu den wichtigsten und fortschrittlichsten Wirtschaftszweigen. Hamburg hat sich in der Abfertigung von Containerfrachtern einen hervorragenden Ruf erworben und kann den anderen Häfen der sogenannten Nordrange trotz der kostspieligen „Revierfahrt“ auf der Elbe Paroli bieten. Daran wird auch der neue Jade-Weser-Port in Wilhelmshaven nichts ändern.

Deutschland ist einer der größten und erfolgreichsten Schifffahrtsstandorte weltweit. Die deutsche Handelsflotte steht nach der Nationalität der Eigner weltweit an dritter, bei den Containerschiffen und deren Vermarktung weltweit an erster Stelle (32,1 Prozent). Die deutsche Hafenwirtschaft ist ein wichtiger Garant für die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands – und auch einiger Nachbarländer, wie zum Beispiel Österreich. 

Weitere Infos:

ludolfvonloewenstern 2015