Es gab und gibt schmerzhafte Einschnitte, aber zur aktuellen Situation in der Schifffahrt gehört auch, dass sich zunehmend realistische Chancen auftun. Das war eine der zentralen Erkenntnisse beim 21. HANSA-Forum »Schifffahrt | Finanzierung« jüngst in Hamburg.

Weiterlesen ...

Die 11. Maritime Convention fand am 14. November 2017 in Berlin statt. "Nach der Wahl: Was muss die Politik über das Maritime wissen?" Die Frage war in der Einladung des Deutschen Maritimen Instituts (DMI) und des griephan zur Maritime Convention 2017 präzise gestellt, leider nahm von den besonders angesprochenen Abgeordneten des Deutschen Bundestages keiner an der Veranstaltung teil: die Sondierungsgespräche über die zu bildende Regierung nahmen alle in Anspruch.

Weiterlesen ...

Das 21. HANSA Forum »Schifffahrt | Finanzierung« geht aktuellen Schifffahrts- und Investmenttrends auf den Grund.

Charterraten und Schiffswerte in der Container- und Dry-Bulk-Schifffahrt haben wieder angezogen, obwohl es zu Jahresanfang noch so schien, als gäbe es gar keine Hoffnung. Viele Investoren sind inzwischen sogar fest davon überzeugt, dass die Krise überstanden sei und es von jetzt an kontinuierlich bergauf gehe. Fakt ist: Kapital fließt wieder in Strömen!
Börsengelistete Reedereien in New York und Oslo sowie private Investmentfonds haben dieses Jahr Milliarden eingesammelt und kaufen seit Monaten auf Teufel komm raus Schiffe. Die Second-Hand-Märkte brummen, und seit Frühsommer werden auch wieder kräftig Bauaufträge bei den Werften platziert, vor allem für Bulk Carrier. 
Einige Broker und Berater preisen bereits die »besten Schnäppchenangebote seit Jahrzehnten« an. Anderen wird hingegen Angst und Bange, sie warnen, dass Investments auf dem jetzigen Preisniveau immer noch hoch spekulativ seien, weil Zeitcharterraten und Terminfrachtpreise dafür noch zu niedrig seien. Wer behält am Ende Recht?
Das HANSA Forum – dieses Jahr zum 21. Mal – bringt Experten und Markteilnehmer aus dem In- und Ausland zusammen, um auf verschiedenen Ebenen zu erforschen, ob die Schifffahrt wirklich wieder reif für Investments ist oder ob die nächste gewaltige Blase droht. Und welche Konsequenzen sich daraus für die eigene Strategie ergeben.

Auf dem Programm stehen:
• Aktuelle Prognosen für die Schifffahrtssegmente im Licht der diesjährigen Kapazitäts- und Verkehrsentwicklung von der Research-Leiterin der DVB Bank, Henriette Brent-Petersen
• Keynotes von führenden Playern in ihren jeweiligen Segmenten: dem CEO des neuen japanischen Mega-Carriers ONE, Jeremy Nixon, und der Chefin der omnipräsenten Tramp-Reederei Navios, Angeliki Frangou
• Chinesische Leasing-Finanzierung für Schiffe: von der Anbahnung bis zum Abschluss, mit Hai Jin, Executive Director von COSCO Shipping Funds
• Updates zu Kapitalmarkttrends von Clarkson Platou, Pareto und dem Investmentmanager Transport Capital
• Neues aus Bilanzierung und Schiffsbewertung von Experten der Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsfirma KPMG
• Im Anschluss ausgiebiges Networking in entspannter Atmosphäre bei Speis und Trank

 

Sehen Sie hier die Agenda ein: pdf21_HANSA_Forum2017_Agenda.pdf

 

Weitere Details erfahren Sie hier.

 

Die Bedeutung maritimer Abhängigkeiten für den Wirtschaftsstandort Deutschland ist eine wichtige Größe für das mit Hochtechnologie führende und exportabhängige Baden-Württemberg.
Wie können freie, zuverlässige Seeverbindungswege für die globalen Handelsströme gesichert werden? Welche Aspekte Maritimer Sicherheit sind im wirtschaftlichen Umfeld anzutreffen?

Weiterlesen ...

Frank Ganseuer schreibt im MarineForum 09-2017: Es ist mittlerweile schon eine traditionsreiche Veranstaltung, das „Maritime Kolloquium Wilhelmshaven“, dessen 6. Ausgabe in Regie des Deutschen Maritimen Institutes sowie der „Wilhelmshavener Zeitung“, der Einsatzflottille 2 und des „griephan“ am 15. Juni dieses Jahres im „Atlantik- Hotel“ in Wilhelmshaven stattfand. Der Präsident des Deutschen Maritimen Institutes, Vizeadmiral a.D. Hans-Joachim Stricker, konnte neben einer zahlreich erschienenen „maritimen community“ auch eine renommierte Referentenreihe begrüßen, die das Thema des Kolloquiums, „Wie seefest ist das Maritime in Deutschland?“ aus jeweils verschiedenen Perspektiven abschreiten würde.

Weiterlesen ...

Vizeadmiral Rainer Brinkmann ""Die maritime Dimension von Wohlstand und Prosperität"

Auf dem 7. Maritimen After Work Club (MAWC) führte Vizeadmiral Rainer Brinkmann in "Die maritime Dimension von Wohlstand und Prosperität" in seinem Impulsvortrag in der Landesvertretung Mecklenburg Vorpommern in den Regierungsgärten in Berlin ein ...

Weiterlesen ...

„16. Rostocker Maritimes Sicherheitskolloquium“ am 11. Oktober 2016 im Historischen Rathaus in Rostock

„Auftrag und Alltag der Marine“
zu diesem Thema hatten die Karl-Theodor-Molinari Stiftung (KTMS), das Bildungswerk des Deutschen Bundeswehr Verbandes und das Deutsche Maritime Institut (DMI) nach Rostock eingeladen.
Im historischen Rathaus trafen sich am 11. Oktober 2016 Angehörige aus dem Bundesministerium der Verteidigung, der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Europäischen Union, der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, der Stiftung Wissenschaft und Politik, Bundeswehr und Marine sowie der Universität Hamburg, um mit den Gästen beim 16. Rostocker Maritimen Sicherheitskolloquium über das sich ändernde sicherheitspolitische Umfeld und deren Auswirkungen auf den Dienstalltag in der Marine und den Weg der Marine in die Zukunft zu diskutieren.

Weiterlesen ...

MAWC zu Gast in der LV MV mit Cyber@sea

Der 7. Maritime After Work Club (MAWC) fand in der Landesvertretung Mecklenburg Vorpommern in den Regierungsgärten in Berlin statt. Zu dem Thema "Die maritime Dimension von Wohlstand und Prosperität und deren Abhängigkeiten von Cyber@sea" referierten kurz Herr Vizeadmiral Rainer Brinkmann (Stv. Inspekteur der Marine) und Herr Dietmar Hilke (Director Cyber Strategie, Thales) ...

Weiterlesen ...

Weitere Beiträge ...