Mit sechs Doppelschlägen eröffnete Hans-Joachim Stricker den ersten Maritimen After Work Club. Die jahrhundertealte maritime Tradition des sogenannten Glasens sei ein Symbol für die andauernde Abhängigkeit der Moderne von der See, so der Präsident des DMI. In der Italienischen Botschaft in Berlin trafen sich Ende November ein paar Dutzend Gäste aus Politik, Exekutive und Wirtschaft. Das maritime Netzwerk sollte einmal mehr engmaschiger geknüpft werden. Italien als traditionsreiche Seefahrernation bot den passenden Rahmen.
Aus Hamburg reiste vom Verband Deutscher Reeder das Geschäftsführende Präsidiumsmitglied Ralf Nagel an. Er sprach über die volkswirtschaftliche Bedeutung der Schifffahrt. Zwar würden „nur knapp 100 000 Menschen in Deutschland auf See und an Land arbeiten“, da aber ihr Prokopfanteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP) doppelt so hoch wie der Durchschnitt sei, belaufe sich der Beitrag zum BIP bei beachtlichen 11 Milliarden Euro.
Nagel merkte weiter an, dass obwohl die verschiffte Tonnage seit Jahren stetig ansteigt, der Kostendruck durch die steigenden Betriebskosten auch im siebten Jahr der Krise noch keine Erleichterung für die Schifffahrt brächte. Grund sei das Überangebot an Transportkapazitäten und damit verbundene niedrige Preise. Besonders in China werden viele neue Schiffe gebaut, die zunehmend auf den Weltmarkt drängen. Die deutsche Handelsflotte umfasst aktuell 3296 Schiffe, im vergangenen Jahr waren es noch 3477. Ralf Nagel schloss nicht aus, dass im Verlauf der Krise weitere deutsche Reedereien Konkurs anmelden müssen. Insgesamt befänden sich die deutschen Reeder anhaltend in schwierigen Gewässern.
Im Anschluss an den Vortrag hieß es Backen und Banken. Bis in die späten Abendstunden diskutierten die Teilnehmer über die Wirkung des Seehandels auf die Volkswirtschaften und die vielen spannenden globalen Zusammenhänge, die immer wieder sehr plakativ an der weltweiten Schifffahrt deutlich werden.
Der nächste Maritime After Work Club ist für Frühjahr 2015 geplant.
Ralf Nagel erläutert die volkswirtschaftliche Bedeutung der Schifffahrt
"Backen und Banken"