www.Maritime-Archives.com
Neue Wissensdatenbank zu Schiffbau, Schifffahrt und maritimer Technik
Die neuartige Datenbank „Maritime Archives“ enthält alle Fachbeiträge aus Schiff&Hafen sowie Ship&Offshore seit 2010.
Neue Wissensdatenbank zu Schiffbau, Schifffahrt und maritimer Technik
Die neuartige Datenbank „Maritime Archives“ enthält alle Fachbeiträge aus Schiff&Hafen sowie Ship&Offshore seit 2010.
In bewährter Zusammenarbeit zwischen dem Deutschen Maritimen Institut (DMI) und griephan fand am 21. November 2016 in der Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund in Berlin die traditionelle Maritime Convention nun zum zehnten Mal statt. Ein Jubiläum.
Zum bereits 20. Mal findet am 10. November das traditionsreiche und international etablierte HANSA-Forum »Schifffahrt | Finanzierung« in Hamburg statt. Hochkarätige Redner blicken wie gewohnt auf die spannendsten Themen des Jahres.
Auf dem 7. Maritimen After Work Club (MAWC) führte Vizeadmiral Rainer Brinkmann in "Die maritime Dimension von Wohlstand und Prosperität" in seinem Impulsvortrag in der Landesvertretung Mecklenburg Vorpommern in den Regierungsgärten in Berlin ein ...
Auf der maritimen Weltleitmesse SMM 2016 in Hamburg zeigte sich die Wirtschaft auch speziell dem Nachwuchs, denn schließlich arbeiten rund 380.000 Menschen in der Branche. Passend dazu hat das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) in Zusammenarbeit mit "Schiff & Hafen" und "THB" ein neuartiges Karrieremagazin "talents for maritime - Dein Weg zum Traumberuf" erstmals aufgelegt, dass ...
Der 7. Maritime After Work Club (MAWC) fand in der Landesvertretung Mecklenburg Vorpommern in den Regierungsgärten in Berlin statt. Zu dem Thema "Die maritime Dimension von Wohlstand und Prosperität und deren Abhängigkeiten von Cyber@sea" referierten kurz Herr Vizeadmiral Rainer Brinkmann (Stv. Inspekteur der Marine) und Herr Dietmar Hilke (Director Cyber Strategie, Thales) ...
Rund 2.150 Aussteller auf der Weltleitmesse der maritimen Wirtschaft zeigen neuesten Produkte und Dienstleistungen und geben mit ihren Innovationen einen Einblick in die Zukunft der maritimen Branche. Ob umweltfreundliche Lösungen, mehr Sicherheit auf See bis hin zur die ganze Branche umwälzenden Digitalisierung, die Herausforderungen liegen in der Innovationskraft, Schnelligkeit und Flexibilität, um Lösungen auf allen Ebenen anbieten zu können.
Im Rahmen der maritimen Weltleitmesse SMM 2016 in Hamburg vereinbarten die MEYER WERFT, MEYER TURKU und der Reise- und Freizeitkonzern Carnival Corporation (USA) den Bau von drei Liquid Natural Gas (LNG) Kreuzfahrtschiffen ...
Lloyd’s Register (LR), Hyundai Heavy Industries (HHI) und Hyundai Mipo Dockyard (HMD) unterzeichneten im Rahmen der Weltleitmesse für Maritime Wirtschaft SMM 2016 ein "Joint Development Project (JDP)", um eine Kompatibilitätsstudie für das Schiff-zu-Schiff-Bunkern für LNG durchzuführen. Die Studie soll insbesondere die Design-Anforderungen für 6.6K LNG Schiffe und 14K TEU LNG-befüllte Containerschiffe fokussieren, damit die sichere Versorgung auf See mit LNG von Schiff zu Schiff ermöglicht wird und die passende Infrastruktur aufgebaut werden kann ...
Der Maritime Koordinator und Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Uwe Beckmeyer eröffnete die maritime Weltleitmesse SMM 2016 am Dienstag, 06.09.2016 in Hamburg:
Anlässlich der Leitmesse der maritimen Wirtschaft SMM 2016 in Hamburg betont Alfred Hartmann (Präsident VDR) die drei Herausforderungen Digitalisierung, Klimaschutz und Finanzierung. Bei der zunehmenden Vernetzung von Schiffen mit dem Festland und besseren Serviceleistungen muss die Abwehr von "Cyber-Attacken" permanent ausgebaut werden. Zwar habe die Handelsschifffahrt als erste internationale Branche die verbindliche Reduktion von Treibhausgasen umgesetzt, aber "Innovation und Klimaschutz gibt es nicht zum Nulltarif" ...
ROLLS-ROYCEs Pressemitteilung vom 21. Juni 2016 zum Whitepaper über eine "VISION OF THE FUTURE OF REMOTE AND AUTONOMOUS SHIPPING"
The Rolls-Royce led Advanced Autonomous Waterborne Applications Initiative (AAWA) today published a whitepaper to coincide with its presentations at the Autonomous Ship Technology Symposium 2016 in Amsterdam. The whitepaper outlines the Project’s vision of how remote and autonomous shipping will become a reality.
Österreich steht sinnbildlich für Berge und Alpenpanorama, kaum einer verbindet das Land der Berge auch mit dem Meer und der Bedeutung für die deutschen Seehäfen. Doch diese maritime Dimension stand im Fokus des 6. Maritimen After Work Clubs.
Rund 70 Gäste aus Politik und maritimer Wirtschaft trafen sich in der Österreichischen Botschaft, um sich unter dem Titel „Land der Berge, Land der Meere – Österreich, Südeuropa und die deutschen Seehäfen“ über die maritimen Aspekte des innereuropäischen Hinterlandes auszutauschen.
Impulse gebend für diesen Abend waren die beiden Referenten. So zeigte Herr Gunther Bonz, der Generalbevollmächtigte von Eurogate und Präsident der europäischen Hafenbetreibervereinigung FEPORT in seinem Vortrag die „Bedeutung der Hinterlandanbindung der deutschen Seehäfen am Beispiel des maritimen Standorts Österreich“ auf.
Im Anschluss verdeutlichte Herr Frederik Wexeder, Geschäftsführer der Mediterranean Shipping Company (MSC) Austria, am Beispiel Österreichs, „... wie nah sich die Berge und das Meer sind.“ Eindrucksvoll erläuterte er die Symbiose von Containerriesen, deutschen Tiefseewasserhäfen und der Verbindung ins Binnenland über Wasserstraßen, Schiene und überlastete Straßen.
Bis in den Abend hinein wurde das Thema von zahlreichen Standpunkten aus beleuchtet, diskutiert und neue Verbindungen geknüpft.
Der nächste Maritime After Work Club wird voraussichtlich diesen Herbst in Berlins Mitte stattfinden.
Österreich steht sinnbildlich für Berge und Alpenpanorama, kaum einer verbindet das Land der Berge auch mit dem Meer und der Bedeutung für die deutschen Seehäfen. Doch diese maritime Dimension stand im Fokus des 6. Maritimen After Work Clubs.
Mitmach-Ausstellung „Meere und Ozeane“ an Bord der MS Wissenschaft
In der Ausstellung auf dem umgebauten Frachtschiff MS Wissenschaft gehen die Ausstellungsbesucher auf eine Forschungsexpedition:
SMM - the leading international maritime trade fair | 6 .– 9. September 2016 | HamburgDas Angebot der SMM ist so vielfältig, wie die maritime Industrie vielseitig ist: Hier zeigen Marktführer und neue innovative Unternehmen ihre Produkte. Dabei reicht die Palette von großindustrieller Schiffs- und Werfttechnik, über Schiffseinrichtung und -ausrüstung, bis hin zu Ladungsumschlagsystemen, Meerestechnik, maritimen Dienstleistungen und vielen Weiteren. Eine detaillierte Zusammenfassung des SMM Spektrums finden Sie in den SMM-Produktkategorien.
„Herausforderungen der Globalisierung –die maritime Dimension-“ war das Thema des diesjährigen 5. Maritimen Kolloquiums Wilhelmshaven am 16. Juni 2016, zu dem die Wilhelmshavener Zeitung, die Einsatzflottille 2, griephan und das Deutsche Maritime Institut (DMI) als Veranstalter ins ATLANTIC Hotel eingeladen hatten.
Die maritime Dimension der TTIP Verhandlungen stand im Fokus des 5. Maritimen After Work Clubs. Dieses Mal fand die Veranstaltung des Maritimen Hauptstadtforums in der neuen Dependance von AIRBUS am Hauptbahnhof mit spektakulärem Blick auf Reichstag und Bundeskanzleramt statt.
Statustagung „Maritime Technologien“ der nächsten Generation: Zukunftsmärkte erschließen und Energiewende mitgestalten
Bei der diesjährigen Statustagung zum BMWi-Forschungsprogramm „Maritime Technologien der nächsten Generation“ traf sich die Maritime Branche im Dezember 2015, um Forschungsergebnisse aus den geförderten Projekten und zukünftige Herausforderungen zu diskutieren.
Ein Nachbericht von Michael Meyer im HANSA International Maritime Journal – 152. Jahrgang – 2015 – Nr. 12:
Die Schifffahrtsbranche steht vor einem großen Konsolidierungsjahr – 2016 könnte es zu einigen Marktverschiebungen kommen. So lautete das Fazit des diesjährigen HANSA-Forums »Schifffahrt | Finanzierung«.