Knowhow-Export für US-Windparks
Die USA gelten in der Offshore-Branche wie in der betreffenden Schifffahrt als großer Wachstumsmarkt, da das Land große Menge erneuerbare Energie benötigt und lange Küsten hat …
Die USA gelten in der Offshore-Branche wie in der betreffenden Schifffahrt als großer Wachstumsmarkt, da das Land große Menge erneuerbare Energie benötigt und lange Küsten hat …
Nun hat der Umweltausschuss MEPC der internationalen Schifffahrtsorganisation IMO also über neue Klimaschutzauflagen entschieden. Und kaum waren die Ergebnisse an die Öffentlichkeit gedrungen, hagelte es Kommentare und Kritik ...
Beim 14. Maritimen After Work Club wurde online zur aktuellen UN Ozean Dekade die deutsche Initiative, die Expedition OCEAN CHANGE 2021 sowie die notwendigen meerestechnischen Systeme vorgestellt und diskutiert …
Stellplatzkapazität und Ausbaumöglichkeiten vieler Terminals sind begrenzt, moderne Großschiffe erhöhen den Druck. Das vollautomatische Hochregallagersystem Boxbay soll diese und weitere Probleme lösen. Die Pilotanlage in Dubai liefert vielversprechende Ergebnisse. ...
Vor fünf Jahren hatte die portfoliomanagement als Abwicklungsanstalt der Länder »faule« Schiffskredite der HSH-Nordbank übernommen. Angesichts steigender Raten und Preise soll die Verwertung jetzt deutlich beschleunigt werden ...
Noch fehlt es an »Reichweite« und »Sicherheit«, doch für Batterien ist längst ein Platz in der Schifffahrt reserviert. An diversen Stellen nutzen sie bereits ganz konkret. Die Entwicklung schreitet voran, auch wenn die Regulierung noch etwas hinterher hinkt ...
Die deutsche Handelsflotte schrumpft weiter, zuletzt waren es nur noch 2.000 Schiffe. VDR-Präsident Alfred Hartmann sieht die jahrelange Talfahrt gestoppt. Bevor deutsche Reeder jedoch wieder Neubauten bestellen, sind noch etliche Hürden zu nehmen ...
Der Verfall des Öl-Preises und die Corona-Krise haben das Interesse an Abgaswäschern erlahmen lassen. Zudem warten viele Reedereien auf bessere Lösungen. Die Hersteller glauben dagegen unbeirrt an das Potenzial dieser Technologie ...
Trotz den vielfältigen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie hat die Arbeit der Flaggenstaatsverwaltungen nach Ansicht der Reedereien im vergangenen Jahr nicht übermäßig gelitten …
Dem Ausverkauf bei vielen Banken und den Corona-Folgen zum Trotz baut die Ostfriesische Volksbank (OVB) ihr Portfolio an Schiffskrediten weiter aus. Vor allem bei der Refinanzierung der deutschen Flotte spielt sie eine wichtige Rolle …
Seit gut einem Jahr ist die Regelung zum Schwefelgehalt von Bunkerkraftstoff (IMO 2020) in Kraft. Viele hatten ein logistisches und technisches Desaster beschworen. Unni Einemo, Director der International Bunker Industry Association (IBIA), zieht gegenüber der HANSA Bilanz ...
Die Einordnung vor der anstehenden Nationalen Maritimen Konferenz 2021 (NMK) und die neuesten Entwicklungen zu Pandemie, Klimawandel, globaler Wettbewerb und zunehmende Handelsschranken wollte das MHF Berlin coronabedingt online vornehmen. Die Premiere der MHF-Videokonferenz ist mit rund 130 aktiven Teilnehmern mit voller Fahrt geglückt ...
Der Germanische Lloyd, mehr als anderthalb Jahrhunderte eines der wichtigsten maritimen Unternehmen weltweit und ein Hamburger Traditionsname, ist nur noch ein Kapitel im Geschichtsbuch. Ab dem 1. März heißt es nur noch Det Norske Veritas, kurz DNV ...
Hamburg muss sich von ehemals hochfliegenden Entwicklungsprognosen verabschieden. Laut einer neuen Studie soll der Containerumschlag bis 2035 noch 13 Mio. EU statt der einst erhofften 20 Mio. EU erreichen – das hat Konsequenzen für künftige Planungen ...
Nach Einschätzung von LNG-Bunkeranbietern erhöht sich mit der zunehmenden Zahl LNG-betriebener Schiffe auch auf Langstrecken der Druck auf Reedereien, nachzuziehen ...
Wann auch immer die Corona-Pandemie überwunden sein wird, sollten wir einen Faktor, der in Covid-19-Zeiten stärker in den Fokus gerückt ist, nicht wieder aus dem Blickfeld verlieren: den Menschen ...
Erst eine Service-Erweiterung in Bremerhaven, nun die Expansion des Schleppbetriebs in den drittgrößten deutschen Nordseehafen Emden: Svitzer sieht gute Chancen in der Region, berichtet Mattias Hellström, Chief Commercial Officer, Svitzer Europe ...
Methanol gilt als ein Kraftstoff der Zukunft. Es hapert noch an Regulierung und Wirtschaftlichkeit. In Norddeutschland geht jetzt ein Projekt in eine entscheidende Phase, dass diese Probleme lösen und bald konkrete Produkte zu Tage fördern soll ...
Der Nordwesten ist weiter zweitwichtigste Region für den Reedereistandort Deutschland. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen prägen das Bild. Die Schiffseigner wünschen sich mehr politische Unterstützung ...
Alfred Hartmann, Präsident des Verbands Deutscher Reeder, spricht im HANSA-Interview über mangelnde politische Unterstützung, seinen ungebrochenen Optimismus und die Zusammenarbeit mit regionalen Verbänden ...