Veröffentlicht am 29. März 2017 von Meer Verstehen
Wie würde ein Wal wohl unsere Welt sehen? Mit dem Sachbuch „Der Geist des Ozeans“ von Kurt de Swaaf ist der Perspektivenwechsel gelungen. Was hätte uns einer von rund 370.000 Pottwalen in unseren Ozeanen schon mitzuteilen? Eine Antwort auf diese Frage wäre wohl eher hypothetisch wohl weniger in einem Sachbuch zu erwarten, jedoch unternimmt der Autor den interessanten Versuch, Fakten mit Belletristik zu verbinden uns erzählt vom Schicksal des Pottwals „Physty“ und seiner „Erfahrung“ mit dem Menschen und seiner Reise durch die Ozeane.
Durch eine amüsante und spannende Erzählweise begleitet der Leser den Pottwal Physty und hat teil an seinem Leben. Das Buch beschreibt sehr emotional dessen Werdegang von der Geburt bis zum Erwachsenenalter und gibt somit den Rahmen für die zahlreichen sachlichen und äußerst informativen Einschübe vor. In jenen erfährt man interessantes über die küstennahen Zonen der Meere und auch über Gebiete, die bisher weniger erforscht sind. Der Bogen präsentierter Fakten spannt sich vom Altruismus im Tierreich bis zu dem, was man als Badegast am Strand vielleicht besser nicht wissen sollte, nämlich, was sich in einem Wassertropfen aus dem Ozean so alles befindet. Das Buch gibt Einblicke in geografische Charakteristika; es handelt von den schönen Dingen, aber auch den Gefahren: jagen und gejagt werden, fressen und gefressen werden. Auch der Mensch und sein Verhalten gegenüber den Bewohnern der Meere wird kritisch beleuchtet; das Buch ist amüsant, macht aber auch nachdenklich. Fazit von Meer Verstehen: Lesenswert!
Die hervorragende und bei einem Glas Rotwein nach der Fastenzeit auch leicht verdauliche Lektüre erhält man beispielsweise hier.