Die Nationale Maritime Konferenz (NMK) 2017 findet vom 03. - 04. April 2017 in Hamburg in der Handelskammer statt. Im Vorfeld veröffentlicht die IHK-Nord ein Thesenpapier zur Diskussion, um die besonderen Herausforderungen mit dem Konferenzfokus "Digitalisierung" und deren themenübergreifenden Auswirkungen sowie die notwendige Vernetzung von maritimen Traditionellen und digitalen Startups zu adressieren ...
Gründerzentren vernetzen maritime Traditionalisten und digitale Start-Ups ?!
zu den traditionellen Unternehmen der maritimen Wirtschaft auf den Markt ... "
Neben dem Aufbau von Gründerzentren fordert die IHK Nord in ihrem Diskussionspapier, den Breitbandausbau in den Seehäfen zu beschleunigen. Dazu müssten die Küstenländer beim Bund entsprechende Fördergelder beantragen und abrufen. Auch bestehende Lücken bei den Mobilfunknetzen in den deutschen Seerevieren seien zügig zu schließen. Zudem sollten die Seeschiffs- und Schiffsbauregister stärker digitalisiert und auf den elektronischen Rechtsverkehr umgestellt werden. Die Digitalisierung der maritimen Branche bildet den thematischen Kern bei der diesjährigen Nationalen Maritimen Konferenz in der Handelskammer Hamburg. Das Diskussionspapier der IHK Nord steht zum Download auf der IHK Nord-Homepage unter www.ihk-nord.de bereit und fokussiert:
- Welche Investitionen braucht die maritime Wirtschaft für ihre Digitalisierung?
- Wie können die logistischen Systeme und die entlang der gesamten Transportkette erzeugten Daten sinnvoll und gewinnbringend genutzt werden?
- Wie sollen die großen Herausforderungen von Reedern, über Schiffsmakler, Spediteure, Umschlagbetreiber bis hin zu den Werften von Ausbildung bis Management gemeistert werden?
- Wie soll der Umgang mit Big Data vom Wettbwerbs- bis zum Kartellrecht geregelt werden und welche neuen Geschäftsfelder und -formen (digitale Plattformen) fordern die gesamte (europäische) Wirtschaft heraus?
- Wie können neuartige Gründerzentren maritime, tradierte Unternehmen mit innovativen (disruptiven) Start-Ups vernetzen?
- Wie sollten jetzt schnell und offensiv neue Digitalisierungspfade in der eher defensiv orientierten, maritimen Wirtschaft eingeschlagen werden?
- Wie wird auch die öffentliche Verwaltung im Rahmen des E-Governments der wachsenden Vernetzung und geforderten Flexibilität mit leistungsfähigen und effizienten IT-Strukturen gerecht?
IHK-Nord Pressemeldung zur Nationalen Maritimen Konferenz 2017 vom 29.03.2017: Gründerzentren vernetzen maritime Traditionalisten und Digitale Start-Ups (pdf | 1 Seite | 176 kb)
IHK-Nord Positionspapier zur Nationalen Maritimen Konferenz 2017 in Hamburg vom 29.03.2017: Maritime Wirtschaft im digitalen Wettbewerb (pdf | 5 Seiten | 313 kb)
Reports und Berichte zur 9. Nationalen Maritimen Konferenz NMK 2015:
- NMK 2015: Wie sieht die neue Maritime Strategie aus?
- Jahresbericht der Marine 2015 zur NMK veröffentlicht
- BMVI: Broschüre „Schifffahrtsstandort Deutschland“
- Infografik: "The EU and international ocean governance"
- 9. NMK: Absichtserklärungen zu Tiefseebergbau
Lesen Sie zu dem Thema auch:
- Artikel: "4. Bericht der Bundesregierung: Entwicklung und Zukunft der maritimen Wirtschaft"
- Artikel: "Bundestagssignal für Innovationen in Schiffbau & Meerestechnik"
- Artikel: "Was fordern die Verbände von der 9. Nationalen Maritimen Konferenz?"
- Artikel: "9. Nationale Maritime Konferenz (NMK) 2015 - eine kurze Anamnese"