Vom 19. bis 20. Oktober 2015 findet in Bremerhaven die 9. Nationale Maritime Konferenz statt. Nachdem in diesem Jahr bereits verschiedene Branchenforen für die inhaltliche Vorbereitung stattfanden, ...
... befürchten die einzelnen Verbände trotz 100% Lohnsteuereinbehalt und Entfristung der Versicherungssteuerbefreiung von Schiffserlöspools, dass sie nicht genügend berücksichtigt werden:
Nachfolgend finden Sie Auszüge aus den Forderungen bzw. dem Positionspapier der beteiligten Verbände. Den Link auf das gesamte Positionspapier finden Sie am Ende des Artikels ...
Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt (BDB)
- Erweiterung des Blickwinkels auf das gesamte System inklusive der Binnenschifffahrt
- Beseitigung der Engpässe bei Binnenwasserstraßen und landseitigen Anbindungen
Komitee Deutscher Seehafenspediteure (KDS)
- bessere seewärtige Erreichbarkeit der Häfen - auch mit modernen Schiffsgrößen
- u.a. Fahrrinnenanpassungen von Elbe und Weser
- bessere Anbindung der Spediteure im Binnenland (Sonntagsfahrverbot)
- Schaffung fairerer Wettbewerbsbedingungen zwischen europäischen Häfen (EU-Mehrwertsteuer-Richtlinie)
Zentralverband Deutscher Schiffsmakler (ZVDS)
- Ausbau der Hafen-Infrastruktur - auch mit Straffung der administrativen Verfahren (Umsetzung EU-Zollrecht, IMO-Vorgaben für Container-Wiegen)
- Einführung der Standardsprache Englisch im Hafen - auch im Umgang mit Behörden
- Effiziente Aufbau und Verzahnung der IT-Infrastruktur bei Landes-/Bundesbehörden
Verband Deutscher Reeder (VDR)
- Unterstützung der Beschäftigung einheimischer Seeleute (Lohnsteuereinbehalt/Entlastung bei Sozialabgaben)
- Hilfen zur Einführung neuer Technologien bei Umwelt-/Klimaschutz
- Abbau von Barrieren bei Einführung des Flüssiggas (Alternativer Brennstoff)
- Verläßliche Planbarkeit für die Wirtschaft durch Einbringen in Gesetze und Bundeshaushalten
Deutsches Seeverladerkomitee
- Umsetzung des Hinterlandprogramms II (Schiene) mit Personalplanung
- Stärkere Fokussierung aufs Binnenschiff im Vekehrsträgermix
- Schaffung einer unparteiischen Servicestelle zur Nutzung der Infrastruktur (Standardisierung von IT-Schnittstellen und Datenströmen)
- Erschließung der Effizienzvorteile von Real Time Traffic Information (RTTI)
- Proaktiv die Auswirkungen von zunehmenden Großschiffen (ca. 20.000 Teu) in Prozessen, Logistik und Hinterlandanbingungen antizipieren
Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe (ZDS)
- Weiterer Infrastrukturausbau (Einplanung neuer Haushaltsmittel inkl. Personal-/Umsetzungsplanung, Priorisierung der Hinterlandanbindung und seewärtigen Zufahrten innerhalb des Bundesverkehrswegeplanes 2015)
- Technologieförderung für maritime Logistik (neues Förderprogramm Isetec III für innovative Seehafentechnologien)
- Faire, nicht wettbewerbsverzerrende EU-Politik
Allen gemein ist jedoch die Hoffnung auf eine klare Umsetzungsstrategie mit festgelegten Terminen und dazu gehöriger Finanzierung ...
Forderungen der Verbände im Vorfeld zur 9. NMK: Positionspapier von BDB, BÖB, DSVK, DSLV, ZDS und ZVDS anlässlich der 9. Nationalen Maritimen Konferenz am 19. und 20. Oktober 2015 in Bremerhaven (pdf | 2 Seiten | 365 kb), Stand: 8.10.2015
Weitere Informationen:
- DVZ-Artikel: "Das fordern die Verbände" von Sebastian Reimann, 12.10.2015
- Ankündigung der 9. Nationalen Maritimen Konferenz mit Tagesprogrammen vom 19.-20.10.2015
- Zu unserem Artikel "4. Bericht der Bundesregierung: Entwicklung und Zukunft der maritimen Wirtschaft" , Stand: 12.08.2015
BDB fordert Nachbesserungen beim Nationalen Hafenkonzept 2015 (pdf | 2 Seiten | 183 kb), Stand: 5.10.2015